Die Fan-Box „Die Stimme der Sehnsucht“ ist eine ganz besondere Veröffentlichung mit Liedern aus Nana Mouskouris Vergangenheit. Die aufwendige Box ist ein exklusives Fan-Item und auf 2.000 Stück limitiert. Die Lieder stammen zumeist aus Nanas Anfängen und sind auf Deutsch eingesungen. Es sind traditionelle griechische, aber auch internationale Lieder, die Nana dazu inspiriert haben, ihren Weg zu gehen. Es sind Songs, die sie in den letzten 60 Jahren zu der legendären Sängerin gemacht haben, die sie bis heute ist.
Der Grund für die Erstellung dieser einzigartigen Fan-Box liegt darin, dass Nana Mouskouri vor genau 60 Jahren nach Berlin kam, um ihre allererste Goldene Schallplatte in Deutschland entgegenzunehmen, es war Gold für den Welthit „Weiße Rosen aus Athen“. Die vorliegende Fan-Box „Die Stimme der Sehnsucht“ besteht aus 3 CDs und einer Vinyl-Single des Welthits. Eine CD enthält ihre ersten griechischen Lieder auf Deutsch, die zweite CD internationale Lieder auf Deutsch und die dritte CD ist eine Live-CD aus dem Jahre 1980 mit vielen Hits der weltbekannten griechischen Sängerin. Die Live-Aufnahme spiegelt die einzigartige Magie von Nana Mouskouris Livepräsenz wider und ist hier erstmals auf CD veröffentlicht. In der Box ist außerdem eine große Covercard mit einem persönlichen Text von Nana an ihre Fans zu finden.
Es waren in ihren Anfängen zwei Begebenheiten, die Nanas Weg zum Weltstar ebneten. Die Erste war der Film „Sonntags… nie!“, in dem Melina Mercouri das Lied „Ein Schiff wird kommen“ sang, das im Frühjahr 1960 beim Festival von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Ein enormer Erfolg, der das Interesse der Menschen an griechischer Musik und griechischen Sängerinnen und Sängern weckte! Die zweite ereignete sich im Frühjahr 1960 mit „Traumland der Sehnsucht“, eine von Wolfgang Müller-Sehn produzierte Dokumentation über Griechenland, die fünf griechische Lieder enthielt. Nana hatte das Glück, sie singen zu dürfen. Der Film lief im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin und gewann dort den ersten Preis in seiner Kategorie. Die damalige Plattenfirma Philips, inzwischen Universal Music, lud Nana Mouskouri ein, die Songs auf Deutsch aufzunehmen, und schon acht Monate später erhielt Nana ihre erste Goldene Schallplatte.
Nana Mouskouris Lieder haben die Menschen über viele Generationen bewegt und das nicht ohne Grund. Ihr Erfolgsgeheimnis beschreibt sie selbst am besten: „Manche Menschen mögen es banal nennen, wenn ich von dem Kind und seiner Mutter, von Liebe, von Abschiednehmen, vom Tod, von der Sonne und vom Mond, von Freude und Leid singe, immer mit Zärtlichkeit und Optimismus, aber das sind doch die Themen der Menschen. Ich will Wunden nicht bloßlegen, ich will sie heilen. Ich verlange von einem Lied nur eins: Es muss zu Herzen gehen, es soll die Seelen anrühren, sie in Schwingungen setzen.“
Nana Mouskouris Weg zum Weltstar war lang und immer wieder beeinflusst von schicksalhaften Begegnungen und Begebenheiten. Sie wurde am 13. Oktober 1934 in Griechenland, auf Kreta in der Stadt Chania geboren. Als sie 15 war, schulten die Eltern (Vater Costas war Filmvorführer) ihre musikbegeisterte Tochter in das Athener "Conservatorium Héllenique" ein.
Dort studierte sie Gesang, Klavier und Harmonielehre - acht Jahre lang erhielt sie eine Ausbildung in klassischer Musik. Ein Auftritt im griechischen Rundfunk, zusammen mit einer von Freunden zusammengestellten Amateur-Jazzband, brachte Johanna Mouskouri, damals schon Nana genannt, Erfolg und den Verweis vom Konservatorium ein.
Der große internationale Erfolg kam zwar schnell, doch keinesfalls über Nacht. 1959 erschien ihre erste Schallplatte mit griechischen „Chansona“. Im September 1959 gewann sie auf dem "Festival de la Chanson Héllenique" mit „Meine Liebe ist irgendwo“ und „Xero Kapio Asteri“ die beiden ersten Preise. Im Jahr 1960, knapp ein Jahr später, erreichte sie beim gleichen Wettbewerb wieder Platz 1 und 2 mit „I Timoria“ (Die Prozession) und „To Kiparissaki“ (Die junge Zypresse). Auf dem „Festival de la Chanson Mediteranée“ in Barcelona sang Nana sich im Oktober 1960 mit dem Lied „Xypma Agapinou“ an die Spitze der besten Sängerinnen aus Italien, Spanien, Frankreich und - natürlich – ihrer Heimat Griechenland, die sie auch in dem 1960 gedrehten Kinofilm "Traumland der Sehnsucht" besang. Für den abendfüllenden deutschen Touristik-Werbe-Film schrieb Manos Hadjidakis mit dem Texter Nikos Gatos auch "Weiße Rosen aus Athen" - es wurde ihre erste Goldene Schallplatte.
Eine Forderung des Show-Business hat sie strikt zurückgewiesen: Kontaktlinsen statt einer Brille zu tragen. Die Fassungen sind im Lauf der Zeit modischer geworden, aber die Brille mit einem dunklen Hornrand blieb. „Meine Brille kann ich nicht absetzen, weil ich sonst nichts sehe. Ich bin seit meinem 9. Lebensjahr kurzsichtig und trage sie. Als Kind war ich schon etwas traurig darüber, da wurde ich Nana mit den vier Augen genannt“, erinnert sich Nana Mouskouri. „Ich hatte immer das Gefühl, ich müsste mich hinter der Brille verstecken - so schüchtern war ich. Heute denke ich, Persönlichkeit ist wichtiger als das Aussehen. Ich habe auch nicht die Haare blond gefärbt, obwohl alle gesagt haben, dass ich nur als Blondine weltweit Karriere machen könnte. Trotz aller Unkenrufe am Anfang meiner Karriere haben mir die dunklen Haare und die Brille nicht geschadet."
Ganz im Gegenteil - sie wurde ihr Markenzeichen: Bei Auftritten wird sie überdimensional auf dem Vorhang hinter ihrem Rücken reproduziert, einem Plattencover genügte vor Jahren als Erkennungszeichen die schwarzrandige Brille auf rotem Samt, und ohne Namensnennung sorgte das gleiche Bild auf einem Plakat im Pariser "Olympia" wochenlang für ausverkaufte Vorstellungen. Athen, Paris - dazwischen 1961 in Berlin die bahnbrechende Aufnahme des Schlagers „Weiße Rosen aus Athen“, aufgenommen in einem Studio des alten Berliner Hotels „Esplanade“. Es folgten Konzertreisen durch die USA und Kanada mit keinem Geringeren als Harry Belafonte. Die Tour begann im Herbst 1964 in Burlington im US-Staat Vermont. „Ich präsentiere Ihnen eine der talentiertesten Sängerinnen der Welt“, kündigte Harry Belafonte seinen Gast aus Europa an. Und 1965 - das hatte es bis dahin noch nicht gegeben - entschied sich der große Harry Belafonte wiederum für Nana als Begleitprogramm - und da genügte als Ansage einzig der Name Nana Mouskouri.
Nana Mouskouri hatte den Sprung an die Weltspitze geschafft, es folgten Auftritte in New Yorks legendärer Carnegie Hall, im Pariser Olympia, Konzertreisen durch Japan, Australien, Israel, Kanada und Großbritannien, Österreich, die Schweiz. In den folgenden Jahren arbeitete sie vor allem in Frankreich (u. a. mit dem Jazzmusiker Michel Legrand) und Deutschland, wo sie 1976 beim ZDF ihre erste eigene Fernsehshow „Eine Welt voll Musik“ bekam. Erst 1984, nach 22 Jahren, trat sie mit überwältigendem Erfolg wieder in Athen auf - in glanzvoller Kulisse, im Amphitheater Herode Atticus zu Füßen der Akropolis.
Ihr Privatleben hat die Leise im lauten Showgeschäft immer geschützt. Aus ihrer Ehe mit dem Gitarristen Georges Petsilas hat sie zwei Kinder: Nikolas, 1968 geboren, und Helena, die 1970 zur Welt kam. Als sie sich im Juni 1976 nach 18jähriger Ehe scheiden ließ, sagte sie nur den Satz, der klingt wie ihre Lieder: „Eines Tages war unsere Liebe verwelkt wie eine Blume.“ Nachdem Nana Mouskouri seit Oktober 1993 als Sonderbotschafterin der Weltkinderhilfswerk UNICEF tätig war, überraschte die Künstlerin im Juni 1994 damit, dass sie auf Wunsch von Miltiadis Evert, dem Vorsitzenden der konservativen griechischen Partei „Nea Demokratia“ (ND), für einen Sitz im Europäischen Parlament kandidierte und auch gewählt wurde. Nana beherrscht fünf Sprachen (darunter Deutsch) und singt ihre Lieder in mindestens 15 Sprachen.
Die Fan-Box „Die Stimme der Sehnsucht“ ist ein wunderbar klingendes Denkmal einer der wohl außergewöhnlichsten Sängerinnen der Welt, deren Stimme einzigartig in ihrer Widererkennbarkeit ist. Mit dieser mit viel Liebe gestalteten und ausgesuchten Fan-Box möchte sich Nana Mouskouri bei allen ihren zahlreichen Anhängern in Deutschland für über 60 Jahre Loyalität und Support bedanken.
FAN BOX – „Die Stimme der Sehnsucht“ ist ab dem 15.10.2021 überall im Handel erhältlich.